Allgemein

Norderstedt – Kleinstwohnungen

Eine Kette aus neu geplanten Gebäuden ergänzt als eigenständiges städtebaulich-architektonisches Element die bestehende Bebauung aus frei stehenden Einfamilienhäusern.

Ideenwettbewerb – 1. Preis

Berlin – Wohnen an der Michelangelostraße

Berlin befindet sich in einer Phase starken Bevölkerungswachstums. Um der gestiegenen Nachfrage nach Wohnraum genüge zu tun, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gemeinsam mit den Berliner Bezirksämtern die Aufgabe übernommen, die noch verfügbaren Wohnbaupotenziale in der Bundeshauptstadt ausfindig zu machen und entsprechende Planungsverfahren zu deren Erschließung einzuleiten.

Städtebaulicher Wettbewerb – 1. Preis – Beauftragung Städtebaulicher Entwurf

Winnenden – Produktives Stadtquartier

Flächen für Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart werden knapp. Deshalb sucht die Stadt Winnenden eine neue produktive Mischung Arbeiten, Wohnen und Ergänzungsnutzungen

Städtebaulicher Wettbewerb

Berlin – Bauakademie

Schinkels Bauakademie war der zentrale Bau der nationalen Bau- und Gewerbeausbildung. Das Gebäude ist zu einer Inkunabel geworden.

Programmwettbewerb – Ankauf

Almere – Ungewohnt Wohnen

Mit dem Wettbewerb „Ungewohnt Wohnen“ wurde die Idee, fernab des standardisierten Wohnungsbaus ein eigenes Haus zu bauen, den ureigenen persönlichen Wünschen entsprechend, in den Gründungsprozess der jungen Stadt Almere implementiert.

Wettbewerb – Preis – Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung – Realisierung 2013

Berlin Brandenburg – Metropolregion 2070

Im Jahr 2070 wird sich Berlin mit seinem Umland in eine polyzentrale Metropolregion aus miteinander vernetzten kompakten Städten verwandeln.

Ideenwettbewerb – Auswahl für die Ausstellung „Berlin Brandenburg 2070 – Unvollendete Metropole“

Scroll to Top